Firmengeschichte
Die Dachdeckerfirma Grünewald wurde im Jahre 1800 ????
durch ???? Grünewald gegründet.
In den nachfolgenden Aufzeichnungen sind die Jahre der einzelnen Meister
beschrieben, wie lange die Firma in Ihren Besitz war - bis sie dann
an den nächsten weiterübergeben wurde.
Zu jedem einzelnen gibt es schriftliche Nachweise, Urkunden oder Meisterbriefe.
1800 ???? - 1885 Dachdeckermeister ???? Grünewald
1885 - 1918 Ziegeldeckermeister Hermann -
Robert Grünewald (33. Jahre)
1918 - 1952 Dachdeckermeister Wilhelm - Carl -
Gustav Grünewald (34. Jahre)
"Ausführung aller Dach- und Asphaltarbeiten"
"Lagerung von Dach- und Falzziegeln, Schiefer, Dachspänen und Weißkalk"
- Meisterschule an der König Friedrich August-Gewerbe-Schule zu Glauchau -
1952 - 1982 Dachdeckermeister Max - Otto - Arno Grünewald (30. Jahre)
"Ausführung von Dacharbeiten jeglicher Art - Isolierungen - Schornsteinbau"
- Meisterschule an der Landeshandwerkskammer in Halle -
1982 - 2015 Dachdeckermeister Otto - Wilhelm - Erhard Grünewald (33. Jahre)
"Ausführung von kompletten Dacharbeiten"
- Meisterschule bei der Handwerkskammer des Bezirkes Halle -
seit 29.10.2015
Dachdeckermeister Maik Grünewald
"Ausführung vom kompletten Dacharbeiten"
* Steildach * Flachdach * Gerüstbau * Dachklempnerei *
- Innungsbetrieb -
- Meisterschule bei der Handwerkammer in Halle -
Durch einen Zeitungsausschnitt aus dem Jahre 1916, wird uns bestätigt das
unserer Dachdeckerbetrieb bereits seit mindestens 1866 besteht.
Mit über 159. Jahren in Familienbesitz, können wir uns getrost
"Ältester Dachdeckerbetrieb Mitteldeutschlands in Familienbesitz" nennen!!
Einige unserer Fundobjekte - Dachschmuckschätze !
Mit dabei der sogenannte "Feierabendziegel" (Handgestrichen)
Der älteste ist dabei aus dem Jahre 1858
Zusammengetragene und über die Jahre gesammelte alte
Dachdecker/Zimmerer/Bauspengler
Werkzeuge.
Jedes hatte seine Aufgabe und war zu der damaligen Zeit sehr von Nutzen und wertvoll.
Wandgestaltung in der Toreinfahrt der Firma !
Wer ist Geselle ? Der was kann !
Wer ist Meister ? Der was ersann !
Wer ist Lehrling ? Jedermann!
Der Spruch wurde von dem Meisterbriefes meines Ur-Großvaters Carl - Gustav - Wilhelm Grünewald aus dem Jahre 1919 entnommen.
Letzte Aktualisierung: 10.03.2025